Navigation
- Startseite
- Der Teich
- Die Filtertechnik
- Die Teichabdeckung
- Sitemap
Die Teichabdeckung im Winter 2012/2013
In diesem Jahr habe ich mir eine stabile Teichabdeckung gebaut.
Der Grund ist folgender:
In den vergangenen Jahren habe ich den Teich mit Styrudur abgedeckt, direkt auf das Wasser gelegt.
Wenn bei dieser Art der Abdeckung das Teichwasser nicht zusätzlich aufgeheizt wird, fällt die Temperatur bei längeren Kälteperioden bis auf 1- 2° C ab.
Um das zu vermeiden und Schaden von den Fischen abzuwenden, habe ich den Entschluss gefasst, eine neu Abdeckung zu bauen.
Aber wie überspanne ich ca. 25 m² Teichoberfläche und das stabil genug, so dass es auch bei größeren Schneemengen hält?
Also habe ich mir vorbehandelte, imprägnierte, Bretter gekauft, 5000 x 120 x 25 mm (Länge x Breite x Stärke).
Es sollte ähnlich gebaut werden wie Dachbinder.
Bild 1: Ansicht 1
Von diesen Elementen benötigte ich 5 Stück.
Die einzelnen Dachbinder sind mit 1m langen und 50 mm starken Dachladen verbunden und das in einem Abstand von ca. 50 cm.
Bild 2: Ansicht 2
Da das alles mit einer UV 4 -beständigen Gewächshausfolie überspannt wird, habe ich zusätzlich 30 mm breite und 2 mm starke Streifen aus Förderbandmaterial darüber gelegt und straff verschraubt. Somit wird vermieden, dass sich Wassersäcke bilden können.
Bild 3: Ansicht 3
Die aufgelegte Folie habe ich straff gezogen und am unteren Ende der Konstruktion verschraubt.
Die Folie soll ja nicht beim ersten Herbststurm wegfliegen.
Da dies alles von mir schon Ende Oktober aufgebaut wurde, ist die überdachung gleichzeitiger Schutz vor dem ersten fallenden Laub.
Ein weiterer Vorteil des frühen Aufbaus: die starken Temperaturschwankungen, die nicht nur im Frühjahr sondern auch im Herbst auftreten, werden besser abgefangen.
Durch die Folie entsteht eine Art Gewächshausklima, sodass sich das Wasser bei nur geringer Sonneneinstrahlung leicht erwärmt.
Die ersten Nächte mit -8° C haben das Teichwasser bis auf +9° C abgekühlt.
Dies war bislang die niedrigste Temperatur im Teich und wenn sie nicht viel weiter sinkt, hat sich der Aufbau der Abdeckung gelohnt.
Kurz- Info zu den Kosten der Abdeckung:
- Holz 100 €
- Folie 120 €
- Kleinteile-Schrauben, Unterlegscheiben usw. 50 €